Columbus McKinnon offers a variety of hand chain hoists from our industry-leading brands, including CM, Budgit Hoists, Coffing Hoists, and Chester Hoist. With superior engineering, these hand chain hoists are durable, efficient, and versatile for all your application needs. Browse hand chain hoists now.
Fragen zu Bestimmung des geeigneten Elektrokettenzuges:
- Benötigte Tragfähigkeit: Welche Lasten werden gehoben? Planen sie Reserven ein, um auf neue Anwendungsfälle flexibel reagieren zu können.
- Benötigte Hubhöhe: Ermitteln sie die benötigte Hubhöhe für ihren Anwendungsfall. Beachten sie hierbei die Bauhöhe des Gerätes.
- Aufhängung: Neben der stationären Bügel- und Hakenaufhängung gibt es Roll-, Haspel- und Elektrofahrwerke für alle handelsüblichen Trägerprofile.
- Steuerung: Welche Steuerung wird benötigt? Es stehen je nach Elektrokettenzug verschiedene Optionen wie Hängetaster, Funkfernsteuerung oder Frequenzumrichter für stufenlose Regelung der Geschwindigkeit zur Verfügung.
- Umgebungseinflüsse/Schutzart: Abhängig von den Einsatzumgebungen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Elektrokettenzug (z.B. normal - erhöhte relative Luftfeuchtigkeit - Staub - Schmutz - besondere Temperaturen - Explosionsgefährdete Umgebungen - Offshore) Durch die geeignete Schutzart werden die schädigenden Einwirkungen von Wasser, Fremdkörpern und Staub verhindert.
- Einstufung des Hebezeuges: Wie oft ist das Hebezeug in Betrieb? (Lastspiele pro Stunde - Stunden pro Tag - Tage pro Woche - zurückgelegter Weg je Hubspiel)
- Netzspannung (400V - 230V - Drehstrom - 1-Phasen-Wechselstrom, Sonderspannungen)
- Netzfrequenz (50 Hz - 60 Hz)
- Steuerspannung: Direkt- oder Schützgesteuert
Sie benötigen Unterstützung? Unsere Verkaufsmitarbeiter beraten Sie gerne!
Einsatzgebiete unserer Elektrokettenzüge:
Der Einsatz für die Industrie und Produktion, sowie für Service und Montagearbeiten sind die häufigsten Einsatzgebiete der Elektrokettenzüge. Darüber hinaus werden Sie noch in zahlreichen anderen Bereichen mit besonderen Anforderungen eingesetzt. Hier einige Beispiele:
- ATEX: Sämtliche Komponenten kommen aus der eigenen Fertigung und stellen den lückenlosen, hochwertigen Explosionsschutz sicher. Sie erfüllen die ATEX-Richtlinien und IECEx-Regelungen zum mechanischen und elektrischen Explosionsschutz.
- Bühneneinsatz: Wir bieten Elektrokettenzüge für das Halten von ruhenden Lasten über Personen. Hier kommen konstruktive Anforderungen an Elektrokettenzügen der DIN EN 14492-2:2019 zum Tragen. Diese erhöhten Sicherheitsanforderungen setzen wir in unseren Modellen um. Ebenfalls im Sortiment finden Sie Lösungen für das Heben von Lasten mit zwei oder mehreren Elektrokettenzügen gleichzeitig.
- Lebensmittel & Pharma: In der Chemie- und Lebensmittelverarbeitung herrschen oftmals strenge Hygienegesetze, schon kleinste Verunreinigungen können katastrophale Folgen haben. Elektrokettenzüge von Columbus McKinnon werden auch diesen Anforderungen gerecht. Mit Optionen wie Ketten und Haken aus rostfreiem Stahl, Oberflächenbearbeitungen mit FDA-Zulassung und speziellen Kettenschmierstoffen vereinen unsere lebensmitteltauglichen Hebezeuge und Anschlagmittel ein Maximum an Vielseitigkeit und Hygiene. Unsere Produkte helfen Ihnen beim Transport Ihrer Waren und gewährleisten gleichzeitig eine saubere und hygienische Umgebung.
- Reinraum: Besondere Anforderungen an die Reinheit der Raumluft, des Arbeitsplatzes, sowie an die tätigen Personen. Zum Schutz der Produkte oder der Menschen – oder beides. Unsere Elektrokettenzüge kommen sowohl in der Elektronikfertigung zum Einsatz, als auch im Bereich der biologischen Gefahrenstoffe, der Pharmaindustrie oder der Nanotechnologie. Ein Reinraum wird so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, sehr geringgehalten wird. Diese Partikelkonzentration bezieht sich auf Staub-Partikel, Mikroorganismen und Keimzahlen.
- Mobiler Einsatz: Bei Montagearbeiten eignen sich besonders leichte Elektrokettenzüge in 230 V-Ausführungen die mit einer Tragfähigkeit von 250 kg bis 500 kg verfügen.
Anwendungshinweise für Elektrokettenzüge:
- Es dürfen nur unbeschädigte Elektrokettenzüge mit lesbarem Tragfähigkeits- und Typenschild verwendet werden.
- Vor jedem Arbeitsbeginn ist das Gerät einschließlich der Tragmittel, Ausrüstung, Tragkonstruktion und Aufhängung auf augenfällige Mängel und Fehler zu überprüfen. Weiterhin sind die Bremse und das korrekte Einhängen des Gerätes und der Last zu überprüfen. Dazu ist mit dem Gerät eine Last über eine kurze Distanz zu heben, ziehen oder spannen und wieder abzusenken bzw. zu entlasten (Kontrollhub).
- Die Lastkette muss ausreichend geschmiert und frei von Beschädigungen oder Verschleiß sein. Eine defekte Lastkette muss erneuert werden, bevor der Elektrokettenzug eingesetzt werden darf.
- Bei 2-strangigen Elektrokettenzügen kann die Unterflasche umschlagen und sich die Lastkette verdrehen. Vor dem Einsatz Lastkette auf Verdrehung überprüfen.
- Haken müssen frei von Rissen oder Beschädigungen sein. Eine Sicherheitsfalle muss vorhanden sein und einwandfrei funktionieren.
- Offensichtlich beschädigte Elektrokettenzüge bzw. Geräte, bei denen eine Überlastung oder sonstige schädigende Einflüsse bekannt geworden sind, sind von der weiteren Benutzung auszuschließen und erst nach einer Prüfung und eventuell erforderlichen Instandsetzung wieder zu verwenden.
- Beachten Sie bitte bei der Auswahl, dass für den bevorstehenden Transport das Hebezeug, die Aufhängung, die Anschlagmittel und die Anschlagpunkte in ihrer Tragfähigkeit, Art, Länge und Befestigungsmethode die Last sicher und ohne ungewollte Bewegung (z. B. Rutschen) aufnehmen können.
- Lastketten dürfen nicht verdreht oder verknotet belastet werden.
- Trag- und Lasthaken der Elektrokettenzüge müssen immer im Hakengrund belastet werden, nie an der Hakenspitze. Sie müssen genügend Platz haben und frei beweglich sein.
- Beim Einhängen des Gerätes ist vom Bediener darauf zu achten, dass der Elektrokettenzug so bedient werden kann, dass der Bediener weder durch das Gerät selbst noch durch die Last gefährdet wird.
- Der Trag- und Lasthaken von Elektrokettenzügen muss sich in einer lotrechten Geraden über dem Schwerpunkt der Last befinden, um ein Pendeln der Last beim Hebevorgang zu vermeiden!
- Der Bediener darf eine Lastbewegung erst dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt hat, dass die Last richtig angeschlagen ist und sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
- Vor dem Anheben sicherstellen, das die Last frei beweglich ist.
- Lasten nicht über längere Zeit oder unbeaufsichtigt in angehobenem oder gespanntem Zustand belassen.
- Kettenendstücke, Rutschkupplungen etc. dürfen nicht als betriebsmäßige Hubbegrenzung verwendet werden.
- Elektrokettenzüge nicht aus großer Höhe fallen lassen. Das Gerät sollte immer sachgemäß auf dem Boden abgelegt werden.